Recap OMKMS 2025 Münster – Online-Marketing-Konferenz im Stadion
Die OMKMS 2025 am 10. April im Stadion von Preußen Münster war erneut ein Pflichttermin für Online-Marketing-Profis aus ganz Deutschland. Die Mischung aus hochkarätigen Speakern, praxisnahen Insights war wieder bundesligatauglich.
Wie schon in den Vorjahren fand die Konferenz im VIP-Bereich des Stadions statt. Ein Ort, der für sportliche Höchstleistungen in der Liga steht und das perfekte kuschelige Umfeld bietet. Die Organisation war sensationell, vielen Dank.
Top:
- Sehr bequeme Stühle
- guter Sound
- Spitzen Sicht
- Leckere Verpflegung
- Awechslungsreiche Themen
- Wie Preußen Münster wird die Konferenz immer besser
Flop:
- zu enge Taktung der Slots, 5 Minuten Wechselzeiten sind zu knapp
Fazit zur OMKMS 2025
Das war eine meisterhafte Fortsetzung der 3. Online-Marketing-Konferenz im Stadion bei Bundesligist Preußen Münster
Save the date: OMKMS 2026 am 16.04.2026. Jetzt Tickets sichern omkms.de
Auszug der Vorträge
Felix Beilharz brachte eindrucksvoll auf den Punkt, wie dominant Meta weiterhin im Alltag der Menschen ist: Jeder zweite Mensch ist dort mindestens jeden zweiten Tag aktiv. Besonders spannend war der Deep Dive zu TikTok Shops, die seit dem 31.03.2025 auch in Deutschland live sind, aber hier (noch) nicht funktionieren. Als Demo-Cases wurden große Namen wie aboutyou, Nivea und hitschies vorgestellt. Social Commerce ist längst Realität und wird das Shopping-Verhalten nachhaltig verändern. Hoffentlicht nicht wie in Fernost.
KI-Feuerwerk: Google holt auf
„Google is cooking…“ war das Motto der Session mit Dominik Wojcik.
Im Vergleich zum Vorjahr hat Google massiv aufgeholt:
- Gemini 2.5 gilt als das beste Coding-LLM.
- Das Notebook Language Model ist aktuell die Top-App für Studenten und Research-Notizen.
- Google VEO setzt neue Standards als US-Video-Modell.
- Gemini Flash dominiert bei Bildmanipulation.
- Gemini ist als Generalist gleichauf mit OpenAI.
- Gemini AI Studio überzeugt als bessere Alternative zu OpenAI Playground und Anthropic Console.
- Prompt Engineering wurde intensiv diskutiert: Statische Teile gehören an den Start, variable ans Ende. Je länger ein Prompt, desto diffuser das Ergebnis. Also besser Aufgaben splitten.
KI-Texte erkennen – neue Merkmale
Die Diskussion um KI-generierte Texte bleibt aktuell. Neben Ton-Konsistenz und Grammatik wurden weitere Merkmale wie Kreativität, emotionale Tiefe, unnatürliche Übergänge und technische Begriffsnutzung analysiert. Ein spannender Punkt: Wasserzeichen in Texten helfen, KI-Content zu identifizieren.
KI-Zukunft: Von Coding bis Superintelligenz
Ein Ausblick von Daniel Kokotajlo ließ aufhorchen: Bereits 2026 wird KI besser programmieren als Menschen, Softwareentwicklung wird automatisiert. 2027 übernimmt KI Forschungsarbeiten und Remote-Jobs, automatisiert ihre eigene Weiterentwicklung – mit allen Chancen und Risiken für die Gesellschaft.
Analytics und Consent mit Markus Baersch
Markus brachte das Thema Tracking erneut auf den Punkt. Selbst Matomo ohne Consent ist problematisch, da Bots als User gezählt werden. Sein Tipp: Lieber mit Consent und Hochrechnung für echte User nutzen, um valide Daten zu erhalten. Als Gimmick gab es Lego Star Wars und Bücher als Geschenke.
SEO mit Stephan Czysch
Stephan erinnerte an die SEO-Basics: Klarheit über die eigenen Ziele, Prioritäten setzen, Bestandsaufnahme machen, Inhalte überarbeiten und Erfolg regelmäßig messen. Besonders hilfreich: Der schnelle SEO-Check zur Bewertung von Seitentiteln, Content-Aufbereitung und interner Verlinkung. SEO bleibt ein Prozess und keine einmalige Aktion.
Google Business mit Sven Deutschländer
Immer wieder eine Freude, den Kerl live zu erleben.
Fachlich 1A, super Rhetorik und viel Spaß zu Google Business.
Malte Landwehr – LLM Party
Suche und KI. Behaltet die Zugriffe der LLM im Auge und erfasst den Traffic.
Caro König und Jan Hoffmann
Ein Herz für Daddeln bzw. Gamification auf Webseiten einsetzen!
Wolfgang Jung – Storytelling
Wolfgang hat erneut die Emotionskeule herausgeholt. Voller Saal trotz später Stunde und sehr emotionale Beispiele im Storytelling. Es flossen Tränen!
Videorückblick OMKMS 2025
Drüben bei Insta: https://www.instagram.com/reel/DIRodYYMHV8/
OMKMS 2025 in Münster
Inhaltsverzeichnis
Recap OMKMS 2025 Münster – Online-Marketing-Konferenz im Stadion
Die OMKMS 2025 am 10. April im Stadion von Preußen Münster war erneut ein Pflichttermin für Online-Marketing-Profis aus ganz Deutschland. Die Mischung aus hochkarätigen Speakern, praxisnahen Insights war wieder bundesligatauglich.
Wie schon in den Vorjahren fand die Konferenz im VIP-Bereich des Stadions statt. Ein Ort, der für sportliche Höchstleistungen in der Liga steht und das perfekte kuschelige Umfeld bietet. Die Organisation war sensationell, vielen Dank.
Top:
Flop:
Fazit zur OMKMS 2025
Das war eine meisterhafte Fortsetzung der 3. Online-Marketing-Konferenz im Stadion bei Bundesligist Preußen Münster
Save the date: OMKMS 2026 am 16.04.2026. Jetzt Tickets sichern omkms.de
Auszug der Vorträge
Felix Beilharz brachte eindrucksvoll auf den Punkt, wie dominant Meta weiterhin im Alltag der Menschen ist: Jeder zweite Mensch ist dort mindestens jeden zweiten Tag aktiv. Besonders spannend war der Deep Dive zu TikTok Shops, die seit dem 31.03.2025 auch in Deutschland live sind, aber hier (noch) nicht funktionieren. Als Demo-Cases wurden große Namen wie aboutyou, Nivea und hitschies vorgestellt. Social Commerce ist längst Realität und wird das Shopping-Verhalten nachhaltig verändern. Hoffentlicht nicht wie in Fernost.
KI-Feuerwerk: Google holt auf
„Google is cooking…“ war das Motto der Session mit Dominik Wojcik.
Im Vergleich zum Vorjahr hat Google massiv aufgeholt:
KI-Texte erkennen – neue Merkmale
Die Diskussion um KI-generierte Texte bleibt aktuell. Neben Ton-Konsistenz und Grammatik wurden weitere Merkmale wie Kreativität, emotionale Tiefe, unnatürliche Übergänge und technische Begriffsnutzung analysiert. Ein spannender Punkt: Wasserzeichen in Texten helfen, KI-Content zu identifizieren.
KI-Zukunft: Von Coding bis Superintelligenz
Ein Ausblick von Daniel Kokotajlo ließ aufhorchen: Bereits 2026 wird KI besser programmieren als Menschen, Softwareentwicklung wird automatisiert. 2027 übernimmt KI Forschungsarbeiten und Remote-Jobs, automatisiert ihre eigene Weiterentwicklung – mit allen Chancen und Risiken für die Gesellschaft.
Analytics und Consent mit Markus Baersch
Markus brachte das Thema Tracking erneut auf den Punkt. Selbst Matomo ohne Consent ist problematisch, da Bots als User gezählt werden. Sein Tipp: Lieber mit Consent und Hochrechnung für echte User nutzen, um valide Daten zu erhalten. Als Gimmick gab es Lego Star Wars und Bücher als Geschenke.
SEO mit Stephan Czysch
Stephan erinnerte an die SEO-Basics: Klarheit über die eigenen Ziele, Prioritäten setzen, Bestandsaufnahme machen, Inhalte überarbeiten und Erfolg regelmäßig messen. Besonders hilfreich: Der schnelle SEO-Check zur Bewertung von Seitentiteln, Content-Aufbereitung und interner Verlinkung. SEO bleibt ein Prozess und keine einmalige Aktion.
Google Business mit Sven Deutschländer
Immer wieder eine Freude, den Kerl live zu erleben.
Fachlich 1A, super Rhetorik und viel Spaß zu Google Business.
Malte Landwehr – LLM Party
Suche und KI. Behaltet die Zugriffe der LLM im Auge und erfasst den Traffic.
Caro König und Jan Hoffmann
Ein Herz für Daddeln bzw. Gamification auf Webseiten einsetzen!
Wolfgang Jung – Storytelling
Wolfgang hat erneut die Emotionskeule herausgeholt. Voller Saal trotz später Stunde und sehr emotionale Beispiele im Storytelling. Es flossen Tränen!
Videorückblick OMKMS 2025
Drüben bei Insta: https://www.instagram.com/reel/DIRodYYMHV8/